Projektantrag    Attraktivität der Gemeindeversammlung
Projektziel             Attraktivität der Gemeindeversammlung stärken/verbessern
Projektnummer     1

Ausgangslage/IST-Zustand
Jährlich finden mindestens zwei Gemeindeversammlungen statt an welchen nur ein kleiner Bruchteil der Stimmberechtigten teilnimmt.
Es sind vor allem EinwohnerInnen die älter als 45 Jahre jung sind.
Die ordentlichen Traktanden müssen durchgespielt werden. Unter dem Traktandum "Verschiedenes" wird durch  den GR orientiert und die Bürgerinnen/Bürger haben die Möglichkeit Fragen zu stellen oder Anregungen zu machen. Anträge können nur für die kommende GV  gestellt werden.

Zur Verfügung gestellt wird Mineralwasser.

Beanstandungen
Zeit zu knapp um Probleme zu diskutieren und gemeinsam Lösungsmöglichkeiten zu suchen.

Bürgernähe fehlt
Nach Schluss der Gemeindeversammlung werden keine Kontakte geknüpft. D.h. seitens des GR kommen keine entsprechenden Impulse.


Verbesserungsmöglichkeiten

Die Gemeindeversammlung kann attraktiver und bürgernah gemacht werden indem bereits die Einladung verbessert wird.
Versuchen Aussagen zu vermeiden, dass die im Schlössli sowieso machen was sie wollen.
Am Ende der Gemeindeversammlung zum Apéro und kleinen Snacks einladen (analog zu anderen Gemeinden).
"Offene Türen" der Gemeindepräsidentin immer wieder bekannt machen, nicht nur auf der Homepage.
Mehr Transparenz über die Gemeinderatssitzungen (z.B. Internet).
Publiziert kann und darf man alles was nicht vertraulich ist. Der GR sollte keine Angst haben, wenn seine Entscheide publik gemacht werden.

Der Gemeinderat verzichtet auf Entschädigungen für die Teilnahme an der Gemeindeversammlung.
Alternative: die Bürgerinnen/Bürger, welche an der GV teilnehmen, erhalten auch eine Entschädigung.

Jede Partei gibt ihren Standpunkt zu jedem Geschäft ab; damit wissen die Bürgerinnen und Bürger, resp. die Parteimitglieder was und warum die verschiedenen Parteien einen Antrag unterstützen resp. ablehnen.
Die jungen Einwohner motivieren, sich aktiv an der Politik zu beteiligen z.B. Jugendforum, Einladung zu speziellen Anlässen, Mitbeteiligung an Projekten, etc. persönlichen Frust nicht an der GV mitteilen, es geht auch anders.
Einen Transportdienst organisieren für die älteren Einwohner.
von den Erfahrungen der ehemaligen GR-Mitglieder profitieren.

Weiteres Vorgehen
Der GR macht sich Gedanken, was und wie er verbessern will und teilt dies den Einwohnern an der nächsten GV mit.